“Amerika oder auch America oder Americas” – woher stammt der Name?
- “Amerika” laut Wikipedia
Glaubt man der inoffiziellen Internetbibliothek, ist der Name “Amerika” vom Vornamen des Italieners Amerigo Vespucci (1451–1512) abgeleitet.
Dieser hat auf einer seiner Reisen im Auftrag der spanischen Krone die Amazonasmündung entdeckt, und als erster davon geschrieben, dass der im Zuge der transatlantischen Fahrten von Christopher Kolumbus entdeckte Erdteil nicht Indien oder Asien sei, sondern ein eigenständiger Erdteil sein könnte.
- “Amerika” laut Stupidedia
Glaubt man dagegen der inoffiziellen Internetbibliothek Stupidedia, ist der Name “Amerika” nach dem italienischen Entdecker Amerigo Vespucci benannt. Der eigentliche Entdecker aber anno 1492, sei Christoph Kolumbus, nach dem aber nur ein Land in Südamerika namens Kolumbien benannt wurde.
Da hätten wir eigentlich mehr erwartet von der sonst so einfallsreichen Internetstupidess, etwa: Die arme Erika fuhr mit auf den Schiffen der ersten ostfriesischen Weltumsegler, dabei fiel ihr eine Kokosnuss auf den Kopf, als sie mit den Ostfriesen im vermeintlichen Ostindien landete, daher kommt der Name A(r)merika, der sich im Laufe der Zeit, auch durch die schlechte Aussprache seiner Kaugummi-kauenden Einwohner, zu Amerika gewandelt hat.
- “Amerika” laut Wiktionary
Glaubt man dem Wiktionary, dem inoffiziellen Internetwörterbuch, bedeutet “Amerika” zum einen Doppelkontinent Amerika, zum anderen die USA im allgemeinen Sprachgebrauch, als auch ein Ortsteil der Stadt Penig in Sachsen sich Amerika nennt.
Ein anderer Ursprung könnte in der keltischen Bedeutung des Wortes liegen: Die Kelten nannten die Bretagne Aremorica beziehungsweise Armorica, „Land am Meer“.
Die von Amerika abgeleiteten Begriffe sind laut Wiktionary:
- Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, Lateinamerika
- Amerikadeutsche, Amerikahaus, Amerikaner, Amerikanerin, amerikanisch, Amerikanisch, amerikanisieren, Amerikanisierung, Amerikanismus, Amerikanist, Amerikanistik, Antiamerikanismus
- “Amerika” laut digitalem Wörterbuch “DWDS”:
Hier finden sich 2 wesentliche Namensinterpretationen, der eine ist Amerika als Erdteil, der zweite Amerika als Name für die Vereinigten Staaten von Amerika.
- “Amerika” laut Openthesaurus, der inofiziellen Synonym-Bibliothek im Internet:
Amerika, Amiland (derb), Land der unbegrenzten Möglichkeiten (umgangssprachlich), Neue Welt (umgangssprachlich), Staaten (umgangssprachlich), USA, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Amerika
- “Amerika” bei Woxikon, dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig
In diesem Lexikon wird Amerika als “Neue Welt” beschrieben.
Mit dem “Geschlecht weiblich” wird hier sogar von “die Amerika” gesprochen.
Wort: Amerika
Anzahl: 7302
Häufigkeitsklasse: 9 (d.h. der ist ca. 2^9 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Beschreibung: | Neue Welt |
Sachgebiet: | – |
Morphologie: | am|erik|a |
Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |
Wortart: Eigenname | |
Geschlecht: weiblich | |
Flexion: die Amerika, der Amerikas, der Amerika, die Amerika die Amerikas, der Amerikas, den Amerikas, die Amerikas |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
wird referenziert von: Doppelkontinent, Erdteil, Kontinent, Subkontinent
Amerika wird auch in einigen Liedern besungen, der wohl Bekannteste davon stammt von der Soul-Legende James Brown. “Living in America” ist der Titel und wurde auch in einem der Rocky-Filme mit Silvester Stallone als Backgroundmusik verwendet.